Mülltrennung auf Norderney – Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Erfahren Sie, wie Sie durch richtige Mülltrennung die Natur auf Norderney schützen können. Unsere Anleitung hilft Ihnen dabei, Abfälle korrekt zu entsorgen, Kosten zu sparen und eine saubere Umwelt für kommende Generationen zu erhalten. Jeder Schritt zählt – machen Sie mit und tragen Sie zu einer nachhaltigen Zukunft bei!

Abfallentsorgung auf Norderney

Ihre Wohnung auf Norderney liegt in einer einzigartigen Natur, die wir gemeinsam schützen können. Indem Sie Ihren Abfall korrekt trennen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und bewahren die Schönheit unserer Insel. Falsche Mülltrennung belastet unsere Deponien, schadet der Natur und erhöht die Kosten für die Abfallentsorgung, die letztlich auf die Mietpreise umgelegt werden. Zeigen Sie auch Ihren Kindern, wie einfach und wichtig Mülltrennung ist – Sie sind ihr Vorbild. Jeder richtig entsorgte Abfall macht einen Unterschied. Lassen Sie uns gemeinsam für eine saubere und gesunde Umwelt sorgen. Danke für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

Erfahren Sie in unsereren FAQ mehr über die Abfalltrennung auf Norderney.

K
L
Was gehört in die Biotonne?

Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Teebeutel und Eierschalen.

K
L
Wie entsorge ich Bioabfälle richtig?

Sammeln Sie Bioabfälle in Papier oder Zeitung und entsorgen Sie sie dann in der Biotonne.

K
L
Darf ich Abfalltüten aus Biokunststoff verwenden?

Nein, diese verrotten oft nicht schnell genug in Kompostierungsanlagen und können den Recyclingprozess stören.

K
L
Was darf nicht in die Biotonne?

Plastik, Glas, Metalle, Restmüll, Asche und Haustierstreu.

K
L
Was gehört in den Gelben Sack/Gelbe Tonne?

Kunststoffverpackungen, wie Plastikflaschen, Joghurtbecher, Plastiktüten und Verpackungsfolien.

K
L
Was darf nicht in den Gelben Sack/Gelbe Tonne?

Restmüll, Bioabfälle, Glas, Papier und gefährliche Abfälle wie Batterien oder Elektrogeräte.

K
L
Müssen Kunststoffverpackungen gereinigt werden?

Ja, Verpackungen sollten grob gereinigt sein, um die Verunreinigung des Recyclingprozesses zu vermeiden.

K
L
Was gehört in die Papiertonne?

Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Papierverpackungen und Schreibpapier.

K
L
Was darf nicht in die Papiertonne?

Verschmutztes Papier, beschichtetes Papier, Tapetenreste, Hygienepapier und Tetrapaks.

K
L
Müssen Kartons zerkleinert werden?

Ja, große Kartons sollten zerkleinert oder gefaltet werden, um Platz in der Papiertonne zu sparen.

K
L
Was gehört in die Restmülltonne?

Verschmutzte Verpackungen, Hygieneartikel, Staubsaugerbeutel, Keramik und kaputtes Spielzeug.

K
L
Was darf nicht in die Restmülltonne?

Bioabfälle, Papier, Glas, Kunststoffverpackungen und gefährliche Abfälle wie Batterien oder Elektrogeräte.

K
L
Wie entsorge ich Hygieneartikel richtig?

Hygieneartikel wie Windeln oder Taschentücher gehören in die Restmülltonne.

K
L
Warum ist die korrekte Mülltrennung auf Norderney wichtig?

Sie reduziert Deponieabfälle, schont Ressourcen und schützt die Umwelt.

K
L
Folgen der falschen Mülltrennung

Falsche Mülltrennung hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Recyclingprozesse. Wenn Abfälle nicht korrekt getrennt werden:

  • Recycling-Effizienz sinkt: Fehlwürfe in Recyclingtonnen können den gesamten Recyclingprozess stören, da verschmutzte oder ungeeignete Materialien die Sortieranlagen beeinträchtigen.
  • Ressourcenverschwendung: Wertvolle Ressourcen gehen verloren, wenn recyclebare Materialien im Restmüll landen und nicht wiederverwertet werden können.
  • Umweltbelastung steigt: Nicht korrekt getrennte Abfälle führen zu einer höheren Deponiemenge und mehr Umweltverschmutzung durch Deponiegase und -sickerwasser.
  • Erhöhte Kosten: Die Kosten für Abfallmanagement und Recycling steigen, da zusätzliche Sortier- und Reinigungsarbeiten erforderlich sind.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Trenn Dich Korrekt Webseite und das Abfall-ABC der MKW.

Entsorgung von Sonderabfällen auf Norderney

Sonderabfälle sind spezielle Abfälle, die aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften wie Giftigkeit, Entzündlichkeit oder Korrosivität nicht in den normalen Hausmüll gehören. Die richtige Entsorgung dieser Abfälle ist entscheidend, um Umwelt- und Gesundheitsschäden zu vermeiden. Auf Norderney können diese Abfälle am Wertstoffhof Norderney sicher entsorgt werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur korrekten Entsorgung von Batterien, Chemikalien, Medikamenten und mehr. Gemeinsam tragen wir dazu bei, die Insel sauber und sicher zu halten.

K
L
Was sind Sonderabfälle?

Sonderabfälle sind Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit sein können. Dazu gehören Batterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Medikamente, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte.

K
L
Wo kann ich Sonderabfälle auf Norderney entsorgen?

Sonderabfälle können am Wertstoffhof Norderney entsorgt werden. Dieser befindet sich in Unnert Diek 3, 26548 Norderney. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Schadstoffannahme: 1. Freitag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr

Link zum MKW

K
L
Warum ist die richtige Entsorgung von Sonderabfällen wichtig?

Unsachgemäße Entsorgung von Sonderabfällen kann zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsschäden führen. Diese Abfälle enthalten oft giftige, brennbare oder explosive Stoffe, die nicht in den normalen Hausmüll gehören.

K
L
Wie entsorge ich Batterien und Elektrogeräte?

Batterien und kleine Elektrogeräte können Sie ebenfalls bei den oben genannten Sammelstellen abgeben. Achten Sie darauf, diese nicht in den Restmüll zu werfen, da sie Schadstoffe enthalten, die recycelt werden können.

K
L
Was mache ich mit alten Medikamenten?

Alte oder unbrauchbare Medikamente sollten nicht über den Hausmüll oder die Toilette entsorgt werden. Sie können diese bei Apotheken oder den genannten Sammelstellen abgeben.

Entsorgung von Sperrmüll auf Norderney

Sperrmüll umfasst große, sperrige Gegenstände, die nicht in die normalen Mülltonnen passen, wie alte Möbel, Matratzen und Teppiche. Die korrekte Entsorgung von Sperrmüll ist entscheidend, um Umweltverschmutzung zu vermeiden und Recyclingmöglichkeiten zu maximieren. Auf Norderney steht Ihnen der Wertstoffhof sowie der Containerdienst von Jakob Onnen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihr Sperrmüll fachgerecht entsorgt wird.

K
L
Was gehört zum Sperrmüll?

Zum Sperrmüll zählen große, sperrige Gegenstände, die nicht in die normalen Mülltonnen passen, wie alte Möbel, Matratzen, Teppiche, und größere Haushaltsgegenstände.

K
L
Wo kann ich Sperrmüll auf Norderney entsorgen?

Sperrmüll kann beim Wertstoffhof Norderney entsorgt werden. Dieser befindet sich in Unnert Diek 3, 26548 Norderney. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uh

K
L
Wie kann ich größere Mengen an Sperrmüll entsorgen?

Für größere Mengen an Sperrmüll können Sie den Containerdienst der Jakob Onnen GmbH & Co. KG nutzen. Sie bieten passende Container für Sperrmüll und andere Abfälle an und sind darauf spezialisiert, auch unter den beengten Straßenverhältnissen von Norderney zu arbeiten. Der Containerdienst ist erreichbar unter der Telefonnummer 04932 2792.

Zur Website der Jakob Onnen GmbH

Standorte von Altglas-Container auf Norderney

Altglascontainer

Altglascontainer, Im Gewerbegelände 27A, 26548 Norderney

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Altglascontainer

Müllsammeln am Strand

Müllsammeln am Strand ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Umwelt auf Norderney zu schützen. Indem Sie während Ihres Strandspaziergangs Abfälle sammeln, tragen Sie aktiv zur Sauberkeit und zum Schutz der Meeresumwelt bei. Jeder gesammelte Gegenstand verhindert, dass Müll ins Meer gelangt und die Tierwelt gefährdet. Bringen Sie eine Mülltüte mit, sammeln Sie Abfälle ein und entsorgen Sie diese anschließend korrekt. Gemeinsam können wir die Strände sauber und sicher für alle Besucher und Tiere halten.

Auf Norderney sind Müllsammelboxen an verschiedenen Strandabschnitten aufgestellt, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu erleichtern. Diese befinden sich unter anderem an den bewachten Strandabschnitten am Weststrand, der Weißen Düne und dem Nordstrand​​.

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung!

Weiterführende Informationen zur Abfalltrennung auf Norderney.

Zusammenfassend haben wir die wichtigsten Punkte zur Mülltrennung auf Norderney behandelt: Was in die Biotonne, den Gelben Sack, die Papiertonne und die Restmülltonne gehört, sowie die Folgen falscher Mülltrennung. Korrekte Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Kosten und hilft, eine saubere Insel für alle zu bewahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Trenn Dich Korrekt Webseite, im Abfall-ABC des Landkreises Aurich und in der Sortieranleitung, die sich perfekt zum Ausdrucken und Hinterlegen in Gästemappen eignet.